2023
28. Februar 2023 (20 Uhr)
BKA Theater Berlin, Mehringdamm 34
In der Konzertreihe Unerhörte Musik
Gerhard Stäbler: THERE IS ABSOLUTELY NO(THING). Hommage a Francesco Cangiullo (1888-1977). Musiktheater für eine Vokalistin bzw. einen Vokalisten in drei Akten (2014)
Außerdem mit Werken von Alwynne Pritchard, Kaj Aune, Helmut Oehring, Hollie Harding, Gwyn Pritchard, Anton Lukoszevieze, Dániel Péter Biró, Felix Kubin, Sigurd Fischer Olsen und Ruben Sverre Gjertsen
Alwynne Pritchard, Stimme und Performance
26. Februar 2023 (11 Uhr)
EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
BilderSprache
Gesprächskonzert mit den Künstler:innen Britta Lauer, André Schweers und Alexander Voss und Vernissage der Ausstellung Duisburger Künstlerbund / Duisburger Sezession I
Duo Kittening:
Alwynne Pritchard (Stimme, Violine)
Kjetil Møster (Saxophon und Klarinette)
Kunsu Shim und Gerhard Stäbler, Performance
Mit Unterstützung der Stadt Duisburg und des Norwegischen Ministeriums für Kultur und Gleichstellung KUD
und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Arbeitsphase und interner Workshop mit dem Duo Kittening (Norwegen)
mit Alwynne Pritchard (Stimme, Violine) und Kjetil Møster (Saxophon und Klarinette), Kunsu Shim und Gerhard Stäbler
5. Februar 2023 (18.30 Uhr)
Museum am Dom Trier, Bischof-Stein-Platz 1
Im Rahmen von OPENING 23 – Internationales Festival für Klangkunst
AANRAKEN – BERÜHREN
Kunsu Shim: Three Events für Klavier (2017)
Gerhard Stäbler: Capricci. Version für Cello (2022) Uraufführung
Galina Ustvolskaya: Grand Duet für Violoncello und Klavier (1959)
Jannis Xenakis: Paille in the wind für Violoncello und Klavier (1992)
Jan van de Putte: Aanraken (2021)
Katharina Gross, Violoncello
Ji-Youn Song, Klavier
4. Februar 2023 (17 Uhr)
AMG (Angela Merici Gymnasium) Trier, Neustraße 35
Im Rahmen von OPENING 23 – Internationales Festival für Klangkunst
Gerhard Stäbler: CELAN-GESÄNGE I – V für Mezzosopran (mit Toypiano) und Klavier Uraufführung
Einat Aronstein, Sopran
Mabel Yu-ting Huang, Klavier
3. Februar 2023 (20 Uhr)
Viehmarktthermen Trier
Im Rahmen von OPENING 23 – Internationales Festival für Klangkunst
DOPPEL-PORTRAIT : Kunsu Shim + Gerhard Stäbler
Kunsu Shim: Luft.Inneres für Streichquartett (2019)
Gerhard Stäbler: – – ] erzählen … Ein panoptisches Streichquartett (2018/19)
Kunsu Shim: So seidig, so subtil für Streichquartett (2022) Uraufführung
Luna String Quartet
27. Januar 2023
ARTER MUSEUM, Istanbul (Türkei)
good-bye paradise?
PerformanceSpiele zur Ausstellung THIS PLAY
mit einer Reihe von musikalischen Interventionen in den räumlichen Strukturen des Gebäudes, inspiriert von der laufenden Gruppenausstellung ThisPlay
Mit Unterstützung der Kunststiftung NRW und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
25. Januar 2023 (19 Uhr)
Berchtold Villa, Josef-Preis-Allee 12, Salzburg (Austria)
Das Zweite Gesicht
Zusatzveranstaltung im Rahmen der Ausstellungen FARBEN-SPIEL Spiel der Farben und FACES
Gerhard Stäbler: EarPlugs. Performance für Liebhaber (1999)
Außerdem mit Werken von Georges Aperghis, Hildegard von Bingen, John Cage, Sofia Gubaidalina, Philippe Leroux und Giancinto Scelsi
Angelika Luz, Christopher Lahr und Teresa Menth, Gesang und Performance
2022
Mit Unterstützung der Kunststiftung NRW und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
19. - 21. Dezember 2022
BAU University and Conservatory (Bahçeşehir Üniversitesi) Istanbul
Mit Unterstützung der Kunststiftung NRW und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Mitte Dezember 2022 – Ende Januar 2023
Künstlerresidenz Istanbul der Kunststiftung NRW
Gerhard Stäbler und Kunsu Shim: Artists-in-Residence
Mit Unterstützung der Kunststiftung NRW und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
27. November 2022 bis 19. Februar 2023
EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
Ausstellung Bernd Bleffert
Weißes Rauschen
Stille bis schweigsame Klangobjekte
„Die Quellkräfte des Schöpfens, sie liegen oft weit in unbeschwerten Jahren kindlichen und jugendlichen Daseins zurück. ... Wir erinnern uns daran, als die Steine noch auf dem Wasser tanzten, wie wir mit Rauschen des Flusses einschliefen und aufwachten und als uns beim Spannen der Bogensehne das Singen jäh überkam! Er-Wachsen sind daraus: stille bis schweigsame Objekte einer Klangkunst, die sich auf die Wurzeln des Aufrichtens, Gehens und der Sprach-Findung stützen.“
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
